Best möglicher Service, ein muss für jede gute Geschäftsbeziehung.

Für uns ist ein hohe Maß an Qualität und eine erfolgreiche Nachhaltigkeit sehr wichtig. Auch nach dem Kauf einer unserer Systeme, möchten wir weiterhin Ihre erste Wahl als Partner an Ihrer Seite sein.

Der Service Center übernimmt folgende Aufgaben für uns.

  • Terminierung
  • Qualitätskontrolle
  • Terminierung vor Ort Techniker
  • Terminierung vor Ort Beratung
  • Bestellung
  • Reklamation

Notruf- und Serviceleitstelle (NSL)

Aufschaltung von sicherheitsrelevanten Anlagen

Erreichbarkeit: 24 Stunden, 7 Tage die Woche, an 365 Tagen? Kein Problem...

Für unsere Kunden und Partner, bieten wir Ihnen einen zertifizierten Notruf- und Serviceleitstand an.
Entsprechende Kontaktinformationen erhalten Sie nach Abschluss einer Aufschaltungsvereinbarung.

In einer Notrufzentrale = Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) werden die im Bereich von Anschlussnehmern erfassten Meldungen, z.B. aus Gefahrenmeldeanlagen oder haus- und betriebstechnischen Einrichtungen, die über gemietete Stromwege der Netzbetreiber (Standleitungen), über das öffentliche Fernsprechnetz, Datex-P / X.25 / X.31, IP, GSM, ISDN - in der Schweiz über TUS (Alarmnet) - übertragen werden, entgegengenommen, dokumentiert, verarbeitet und die Verfolgung der Meldung (Intervention) eingeleitet. NSL-n der privaten Sicherheitsdienstleister steuern auch die Einsätze der Interventionskräfte.

Die „Alarmempfangsstellen-Norm“ DIN EN 50518 mit ihren Teilen - 1 (örtliche und bauliche Anforderungen) - 2 (Anforderungen an die technische Ausrüstung) und - 3 (Abläufe und Anforderungen an den Betrieb) sind alle veröffentlicht und mangels einer deutschen Vor-Norm unmittelbar anzuwenden.

Dabei ist zu beachten, dass die europäische Alarmempfangsstelle gemäß DIN EN 50518 nur einen verhältnismäßig kleinen Teil der Aufgaben einer NSL übernimmt. Dies sind im wesentlichen das Empfangen und/oder Verarbeiten von Meldungen, das Überwachen von Übertragungssystemen und -wegen, sowie die Weitergabe der Meldungen zur Gefahrenabwehr.

Funktion

Das in einer NSL eingesetzte qualifizierte Fachpersonal, das rund um die Uhr tätig ist, sorgt unverzüglich dafür, dass die erforderlichen Maßnahmen zur Hilfeleistung bzw. zur Behebung von Störungen oder Schäden sowie zur Gefahrenabwehr durchgeführt werden. Die differenzierte Übertragung unterschiedlicher Kriterien aus den Gefahren-/ Störungs-Meldeanlagen in den Schutzobjekten lassen zeitlich und räumlich angepasste Reaktionsabläufe zu.

Technische Ausstattung

Die technische Ausstattung einer NSL umfasst im Wesentlichen die Einrichtungen Meldungsentgegennahme, das Gefahren-Management-System zur Verknüpfung der Meldungseingangsdaten mit den für den Meldungsfall hinterlegten, vorgeplanten Einsatzdaten, Einrichtungen für die Weiterleitung der Meldungen zu den hilfeleistenden Stellen bzw. Funkanlagen für die Kommunikation mit den eigenen Einsatzkräften. Dazu erforderliche Sicherheits- und Schutzeinrichtungen, wie eigene Gefahrenmeldetechnik, Notstromversorgung, Überspannungsschutz u.a.