Eine gesunde Unternehmensstruktur basiert immer auf einer ausgereiften Kommunikationslösung in Harmonie mit einer ausfallsicheren und gut konzipierten IT-Infrastruktur. Hierfür benötigen Sie einen professionellen und zuverlässigen Partner, der nicht nur die Technik kennt, sondern auch die dazugehörenden Lösungen umsetzen kann. Seit mehr als zwanzig Jahren betreuen wir für unsere Kunden mit hochwertigen Kommunikationssystemen, die die Betriebsabläufe und die modernen Anforderungen an Ihr Unternehmen deutlich optimieren können.
Im Zeitalter des immer stärker werden Bedarf an das sogenannte "mobile Arbeiten" wie beispielweise Home-Office, arbeiten im Hotels oder Restaurant, im Grunde egal wo und wann. Ist 100% Flexibilität eines Mitarbeiters enorm wichtig, wenn nicht sogar das Wichtigste geworden.
Sie benötigen eine neue Kommunikationslösung, haben Probleme mit Ihrem alten System?
Kein Problem - unser Telekommunikationsservice (TK-Service) steht Ihnen gern zur Verfügung, hersteller-unabhängig und kompetent.
Wir können Ihnen alle Fragen zu Analog-Anschlüssen, VoIP und ISDN umfassend beantworten. Unser Telekommunikationsservice berät Sie nicht nur beim Kauf eines neuen Systems, wir helfen Ihnen auch gern bei Problemen mit bereits vorhandenen Systemen weiter.
Die Zukunft?
Vermutlich wird die Zukunft Unified Communications heißen.
Unified Communications (UC) (englisch für „vereinheitlichte Kommunikation“), oft auch Real-Time Communication (RTC) (englisch für „Echtzeitkommunikation“) genannt, ist ein Marketing-Begriff und beschreibt die Integration von Kommunikationsmedien in einer einheitlichen Anwendungsumgebung. Die Idee hinter Unified Communications ist, durch eine Zusammenführung aller Kommunikationsdienste und die Integration mit Präsenzfunktionen, wie sie aus Instant Messengern bekannt sind, die Erreichbarkeit von Kommunikationspartnern in verteilter Arbeit zu verbessern und so geschäftliche Prozesse zu beschleunigen. UC kann als Erweiterung von Unified Messagingverstanden werden; Letzteres bezieht sich auf die Nachrichtenintegration in einem Portal und damit auf asynchrone Medien, während UC die Integration synchroner Medien zum Ziel hat.
Verteilte Arbeit in Teams und Projekten ist oftmals gekennzeichnet durch schlechte Erreichbarkeit der Teammitglieder und das Fehlen der so genannten Context Awareness, in der Teamarbeit (CSCW), dem Wissen für das, was andere Teammitglieder tun oder ob sie erreichbar sind. Darüber hinaus ist die Kommunikation am Arbeitsplatz heute häufig komplex und dominiert durch Unterbrechungen und Störungen. Gleichzeitig steigt die Anzahl verfügbarer Medien und Geräte, die dem durchschnittlichen Anwender zur Verfügung stehen. Das Paradoxe an dieser Situation ist, dass trotz erweiterter Kommunikationsmöglichkeiten sich die Erreichbarkeit weiter verschlechtert, während die Komplexität weiter steigt.
- UC als technische Lösung der genannten Probleme
Unified Communications Systeme (auch Real-Time Communication-Systeme genannt) werden von ihren Herstellern als Antwort auf die oben beschriebene Situation positioniert.[5] Diese Systeme sind das Ergebnis der Konvergenz von Groupware, neuen Kommunikationsmedien (VoIP und Instant Messaging) und Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Es handelt sich um integrierte Kommunikations-infrastrukturen, die die Verbesserung der Kommunikation zwischen Menschen zum Ziel haben.[6] Die Hersteller versprechen eine Entlastung beim Management der eigenen Kommunikation (und deren Komplexität), die Verbesserung der Erreichbarkeit in verteilter Arbeit und mehr Awareness für die Erreichbarkeit (Stichwort Präsenz).
Mehr zu diesem Thema unter https://de.wikipedia.org/wiki/Unified_Communicatio...